
Aktuelles
Internationaler Frauentag 2023
Am 8. März 2023 feiern wir den Internationalen Frauentag zum 112. Mal! Seit 1911 machen Frauen weltweit an diesem Tag auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam. Der Tag feiert die bisher erzielten Erfolge, zeigt aber auch deutlich bestehende Herausforderungen auf. Energiekrise, Digitalisierung, demografische Entwicklung, Klimawandel, Fachkräftemangel- das sind die aktuellen Themen. Frauen benötigen Arbeitszeiten, die eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleisten. Qualifizierte Ausbildungen und Arbeitsplätze sichern Existenzen, schließen Lohnlücken und eine faire Verteilung der Sorgearbeit stärkt die Partnerschaftlichkeit. Frauen wollen gleiche Chancen, gleiche Löhne, gleiche Aufstiegsmöglichkeiten, faire Arbeitsbedingungen, gewaltfreie Beziehungen. Um auf diese Themen hinzuweisen, gibt es weltweit an dem 8. März vielfältige Veranstaltungen.
Equal Pay Day!
Am 7. März 2023 ist Equal Pay Day!
Dieses Datum markiert symbolisch die geschlechtsspezifische Lohnlücke ( auch Gender Pay Gap), die laut Statistischem Bundesamt 18 Prozent in Deutschland beträgt (Stand 7. März 2022):
Wenn Männer und Frauen 2023 den gleichen Bruttostundenlohn bezahlt bekämen, dann würden Männer ab dem 1. Januar bezahlt, Frauen erst am 7. März. Sie arbeiten also im Vergleich 66 Tage umsonst. In Zahlen bedeutet dies: Frauen verdienten im Jahr 2022 mit durchschnittlich 20,05 Euro einen um 4,31 Euro geringeren Bruttostundenverdienst als Männer (24,36 Euro).
Ein Teil dieser Lohnlücke lässt sich auf sogenannte strukturelle Unterschiede zurückführen. Noch unterscheiden sich Frauen und Männer häufig bei der Wahl ihrer Berufsfelder und in ihren Erwerbsbiografien. Dies führt zu unterschiedlichen Karriereverläufen und Verdienstunterschieden. Noch erlernen viele Frauen in Deutschland Berufe, die schlechter bezahlt sind, sie arbeiten seltener in Führungspositionen und häufiger in Teilzeit oder in Minijobs.
Frühjahrssitzung der LAG in Cochem
Die Frühjarssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten fand am 17.04.2023 in Cochem-Zell statt.
Die LAG folgte der Einladung von Ramona Junglas, Gleichstellungsbeaufgtragte des Landkreises Cochem-Zell, und kam zur Frühjahrsitzung in der Kreisverwaltung in Cochem zusammen.
Herbstsitzung der LAG in Kaiserslautern
Gemeinsam luden die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises, Dorothee Müller, und der Stadt Kaiserslautern, Katharina Disch, am 29. September 2022 nach Kaiserslautern ein.
Begrüßt wurden die Frauen von Landrat Ralf Leßmeister und Bürgermeisterin
Beate Kimmel.
Am Nachmittag standen die Neuwahlen der Sprecherinnen an. Verabschiedet
wurde Evi Julier, die sich die letzten sechs Jahre mit großem Engagement für
die Belange der LAG eingesetzt hat. Wiedergewählt wurden Lena Dunio-Özkan,
Simone Rothermel und Gabriele Kretz. Verstärkung erhält das SprecherinnenTeam nun von Dorothee Milles-Ostermann, Dr. Vera Lanzen und Katharina
Disch.
Jahrestagung 2022
Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft für kommunale Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte Frauenministerin Katharina Binz: Die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten geben dem Thema Geschlechtergleichstellung vor Ort ein Gesicht.
Frauenministerin Katharina Binz traf sich mit der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Mainz. Im Rahmen der gemeinsamen Jahrestagung mit den Vertreterinnen aus den Landkreisen und Städten unterstrich Frauenministerin Binz die besondere Bedeutung dieses frauenpolitischen Netzwerkes und würdigte dabei die Wichtigkeit der Arbeit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.
Neue LAG-Webseite
Die Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten ist wieder online. Nach langer Pause und grundlegender Überarbeitung freuen wir uns, unseren neuen Internetauftritt präsentieren zu können. Wir wünschen viel Spaß beim Entdecken der Homepage!
Frühjahrssitzung der LAG
Für die Frühjahrssitzung der LAG trafen sich die kommunalen Frauen-und Gleichstellungsbeauftragten in Bitburg-Prüm. Nach langer Pause stand das Treffen ganz im Zeichen des Austauschs und der Vernetzung.
Pressemitteilung zur Frühjahrssitzung der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Rheinland-Pfalz in Bit-burg
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Rheinland-Pfalz traf sich am 4. April zur Frühjahrssitzung in Bitburg. Begrüßt wurden die rund 25 Gleichstellungsbeauftragten von Landrat Andreas Kruppert. Er unterstrich die Wichtigkeit der Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten:
„Für mich ist es selbstverständlich, dass Frauen und Männer auf ihrem gesamten Lebensweg die gleichen Chancen erhalten – persönlich, beruflich und familiär! Da wir das aber leider noch nicht erreicht haben, ist Ihre Arbeit als Gleichstellungsbeauftragte sehr wichtig für eine gerechte Gesellschaft!“
Trotz aller Freude, sich endlich wieder in Präsenz zu treffen, ist die Sitzung überschattet von dem Krieg in der Ukraine. Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) rechnet aktuell mit etwa 3,8 Millionen Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind. Ein Großteil davon sind Frauen und Kinder. Doch auch aus anderen Ländern kommen jeden Tag Frauen und Kinder in Deutschland an, die vor Krieg, Armut und/oder geschlechtsspezifischer Gewalt geflohen sind.
Da Krieg und damit einhergehende Vertreibung und Flucht immer mit einer Bedrohung durch geschlechtsspezifische Gewalt einhergeht, ist es unbedingt notwendig, Frauen und Kinder auf der Flucht konsequent vor sexualisierter Gewalt, Menschenhandel und Ausbeutung zu schützen. Die LAG fordert daher bei der Aufnahme von Frauen und Kindern auf der Flucht, die Umsetzung von Gewaltschutzkonzepten in Unterkünften, separaten Unterbringungsmöglichkeiten sowie in Schutzräumen für Alleinreisende oder von gewaltbetroffenen Frauen. Ganz im Sinne der Vernetzung fand am Nachmittag ein reger Austausch zu aktuellen Themen statt, besonderer Fokus lag dabei auf der Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene. „Da die meisten Gleichstellungsbeauftragten Einzelkämpferinnen in ihren Kommunen und Kreisen sind, ist es wichtig, in den Austausch zu gehen, Synergieeffekte zu nutzen und sich gegenseitig zu unterstützen“ so Marita Singh, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Bitburg-Prüm, die als Gastgeberin und Sprecherin der LAG, nach über 22 Jahren im Amt, von den Mitgliedern der LAG verabschiedet wurde. Dem Eifelkreis Bitburg-Prüm bleibt Marita Singh noch bis zum Sommer als Gleichstellungsbeauftragte erhalten. Ebenfalls verabschiedet wurde Susanne Diehl, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ludwigshafen, die auch in diesem Sommer in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird.
Groß war die Freude über die Präsentation der neuen Homepage, die nun nach langer Pause, mit neuem Design und aktuellen Inhalten endlich wieder online ist.
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Die LAG erklärt ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine und unterstützt das Solidaritätsschreiben anlässlich des Internationalen Frauentags. Unterzeichnerin ist auch die Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunaler Frauen- und Gleichstellungsbüros.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren über die LAG RLP? Gerne können Sie sich bei Fragen an uns wenden: